RXO übernimmt Coyote Logistics. Mehr erfahren >>>
×

Eine kurze Geschichte des Ärmelkanaltransports.

Aermelkanal-kueste-rxo

Die urbane Legende besagt, dass in den 1950er Jahren, als der Ärmelkanal in dichtem Nebel lag, die Schlagzeile einer französischen Zeitung lautete: „England abgeschnitten.“ Gleichzeitig soll in der britischen Presse der Titel „Continent Cut Off“ aufgetaucht sein. Unabhängig davon, ob die Anekdote wahr ist oder nicht, spiegelt sie nicht nur den Geist beider Nationen perfekt wider, sondern auch die zentrale Bedeutung des Ärmelkanals für die Kommunikation zwischen den britischen Inseln und dem Rest Europas.

Die jahrhundertelange soziale und wirtschaftliche Entwicklung in Europa hat zu einem zunehmenden Bedürfnis geführt, den Warenaustausch zwischen Großbritannien und Kontinentaleuropa so schnell und bequem wie möglich zu gestalten. Lassen Sie uns (Wortspiel beabsichtigt) in die Geschichte der Entwicklung der Wege zur Überquerung des Ärmelkanals eintauchen.

Heute ist der Ärmelkanaltransport zwischen Frankreich und dem Vereinigten Königreich, einschließlich des Warentransports auf dieser Route, technisch einfacher und effizienter als je zuvor. Jedoch brachte der Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union rechtliche Herausforderungen mit sich. Für Unternehmen und Reisende ist es nun unerlässlich, eine Vielzahl von Anforderungen, einschließlich Zollformalitäten, zu erfüllen, was den Prozess wieder komplizierter macht. Und mehr Papierkram bedeutet ein größeres Risiko, kostspielige Fehler zu machen. Wenn Sie also als Versender Ladungen aus dem Vereinigten Königreich transportieren, benötigen Sie möglicherweise Unterstützung dabei. Als RXO können wir Sie sowohl bei der umfassenden Organisation des Transports (einschließlich Zolldienstleistungen) unterstützen als auch nur die Zollabwicklung für Sie übernehmen.

Aber kehren wir zurück zur Geschichte der Reisen über den Ärmelkanal, also vom französischen Calais ins britische Dover und zurück. Für die Zwecke dieses Artikels lassen wir die wahrscheinlich einfachste Möglichkeit, von Großbritannien nach Frankreich zu reisen, nämlich das Flugzeug, weg (bitte verzeihen Sie uns, Monsieur Blériot). Auf dieser Strecke werden wir uns auf bodenständigere Formen des Personen- und Gütertransports konzentrieren. Bodenständig im wahrsten Sinne des Wortes, aber nicht im übertragenen Sinne, denn – wie wir versuchen werden zu beweisen – es ist eine wirklich faszinierende Geschichte.

Transport über den Ärmelkanal: auf dem Wasser

Wenn wir Sie bitten würden, über die erste Möglichkeit nachzudenken, jetzt über den Ärmelkanal zu reisen, wäre das wahrscheinlich die, die wir hier auf jeden Fall erwähnen werden. Aber noch nicht. Zunächst schauen wir uns den „klassischsten“ Weg an, um von den Britischen Inseln nach Frankreich (oder umgekehrt) zu gelangen: die Fähre.

Archäologische Funde haben uns Beweise dafür geliefert, dass Boote, die Menschen auf dieser Route transportierten, bereits vor 3,5 Tausend Jahren den Ärmelkanal entlang fuhren. Im Dover Museum können Besucher den Eichenrumpf eines Bootes aus der Bronzezeit besichtigen, das Platz für zwölf Passagiere bot. In den folgenden Jahrhunderten wurde der Verkehr zwischen dem englischen Dover und dem französischen Calais (wo die Engländer im 14 Küstenschifffahrt.

Es sei daran erinnert, dass der Ärmelkanal, der die Britischen Inseln vom Kontinentaleuropa trennt (und die Nordsee durch die Straße von Dover mit dem Atlantik verbindet), an seiner engsten Stelle nur 32 Kilometer lang ist.

Das 19. Jahrhundert war das Zeitalter des Dampfes, und Dampf hielt mit einem Paukenschlag Einzug in die Welt der Schifffahrt. Auch für die Navigation im Ärmelkanal. Im Jahr 1821 überquerte der „Rob Roy“, ein in Schottland gebauter Raddampfer, den Ärmelkanal. Ein Jahr später wurde es von einem französischen Unternehmen gekauft, das eine regelmäßige Fährverbindung auf der Straße von Dover einführte. Wenn man also nach einem gemeinsamen britisch-französischen Transportunternehmen fragt, kommt einem das Concorde-Flugzeug in den Sinn: „Rob Roy“ (später umbenannt in „Henri IV“) hat dieses Überschallflugzeug um fast 150 Jahre geschlagen. Mit der Entwicklung der Dampfmaschinen ging auch die Entwicklung der Eisenbahn einher, was auch die Beliebtheit von Fährfahrten über den Ärmelkanal beeinflusste. Die Häfen von Dover und Calais waren durch das Schienennetz mit anderen Städten verbunden, was bedeutete, dass nicht nur mehr Passagiere nicht nur bereit, sondern nun auch in der Lage waren, in das Land auf der anderen Seite des Kanals zu reisen: zuerst mit der Bahn, dann mit der Fähre usw.,  dann wieder mit der Bahn.

In den folgenden Jahrzehnten wurden Dampffähren weiterentwickelt, was zu einer Verkürzung der Zeit für die Überfahrt von Dover nach Calais führte. „Rob Roy“ brauchte dafür 3 Stunden. Im Jahr 1854 waren es etwas mehr als 1,5 Stunden. Ab 1903 wurden Raddampfer durch Turbinenschiffe ersetzt, was ein weiterer Schritt zur Beschleunigung der Fahrt durch die Straße von Dover war.

Wir springen 25 Jahre vorwärts. Dies ist die Ära des Autos. Kein Wunder, dass 1928 eine Fähre zu ihrer ersten Reise von England nach Frankreich aufbrach und nicht nur Passagiere, sondern auch Autos beförderte. An Bord befanden sich nur 15 Autos, doch zwei Jahre später beförderte eine Fähre namens „Forde“ über 160 davon auf einmal.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden immer mehr Autofähren eingesetzt und neue Schiffe wurden auch für den Transport von Lastkraftwagen umgebaut. 1953 wurden in Dover und Calais moderne Fährterminals für Ro-Ro-/Do-Do-Einheiten eröffnet. Heute werden am Dover-Terminal jedes Jahr etwa 2,5 Millionen LKW abgefertigt.

Transport über den Ärmelkanal: über Wasser

Sechs Jahre nach der Eröffnung neuer Fährterminals in Dover und Calais zeigte ein britischer Designer namens Christopher Cockerell der Welt seine neue Erfindung, die den Transport revolutionieren sollte. Die Rede ist von einem Luftkissenfahrzeug, also einem Fahrzeug, das sich auf einem Luftkissen bewegt und einige oder ein Dutzend Millimeter über dem Boden oder der Wasseroberfläche schwebt. Hovercrafts sind eine sehr vielfältige Fahrzeugfamilie: von kleinen Ein-Personen-Einheiten bis hin zu großen Maschinen, die sogar militärische Ausrüstung transportieren können. Oder Passagiere und ihre Autos. Genau wie Fähren. Nur schneller. Und teurer. Aber wie spektakulär!

Im Jahr 1968 führten zwei Unternehmen – Seaspeed und Hoverlloyd, die später zu Hoverspeed fusionierten – regelmäßige Hovercraft-Dienste zwischen dem Vereinigten Königreich und Frankreich ein. Zu diesem Zweck verwendeten sie sechs SR.N4-Einheiten (auch bekannt als Mountbatten-Klasse), die Mitte der 1960er Jahre auf der Saunders-Roe-Werft (später in die British Hovercraft Corporation umgewandelt) gebaut wurden.

Angetrieben von vier Rolls-Royce Proteus-Motoren beförderten die 56 Meter langen und 320 Tonnen schweren Giganten 254 Passagiere und 30 Autos (in der späteren Mk. III-Version verdoppelten sich diese Werte). Damit war die SR.N4 das größte jemals gebaute zivile Luftkissenfahrzeug. Ein Rekord, der bis heute ungebrochen ist.

Dank einer Geschwindigkeit von 60 Knoten (111 km/h) konnte das Luftkissenfahrzeug SR.N4 die Straße von Dover in etwa 30 Minuten überqueren (die schnellste Strecke dauerte nur 22 Minuten). Dennoch wurde im Jahr 2000 die kommerzielle Nutzung des Luftkissenfahrzeugs der SR.N4-Serie eingestellt. Fünf davon wurden verschrottet und einer ging in ein Museum. Was hat sie „getötet“? Steigende Treibstoffpreise machten sie im Vergleich zu Fähren unrentabel. Und 1994 hatten sie einen weiteren, sehr einzigartigen Konkurrenten.

Transport über den Ärmelkanal: unter Wasser

Die hier bereits erwähnte Concorde ist ein einzigartiges Ergebnis der technologischen Zusammenarbeit zwischen britischen und französischen Ingenieuren. Allerdings erwies es sich, wie auch das Luftkissenfahrzeug SR.N4, letztendlich als Sackgasse. Ein technologisches Wunder zu erschaffen ist eine Sache, aber es zu nutzen, um ein profitables Unternehmen zu betreiben, ist eine andere Sache (ganz zu schweigen von Sicherheits- und Umweltaspekten).

In diesem Absatz beschreiben wir ein weiteres Kind einer erfolgreichen britisch-französischen Zusammenarbeit, die – anders als das Überschallflugzeug – keineswegs in einer Sackgasse endet. Es ist auch ein Wunder, aber dieses Mal im Tiefbau. Daran haben Sie wahrscheinlich gedacht, als wir zu Beginn dieses Artikels nach dem ersten Weg fragten, den Ärmelkanal zu überqueren, der Ihnen in den Sinn kommt, oder? Schauen Sie sich den Eurotunnel an!

Nach siebenjähriger Bauzeit wurde es 1994 offiziell eröffnet. Sie ist 50,5 km lang und verbindet Folkestone im Vereinigten Königreich und Calais in Frankreich. An seiner tiefsten Stelle liegt der Tunnel 75 Meter unter dem Meeresboden und 115 Meter unter der Meereslinie. Der Eurotunnel verfügt über den längsten Unterwasserabschnitt aller Tunnel der Welt (37,9 km) und ist der drittlängste Eisenbahntunnel der Welt. Der Bau des Tunnels wurde von zwei Konsortien durchgeführt: der britischen Channel Tunnel Group und der französischen France-Manche. Heute wird der Tunnel von der europäischen Firma Getlink mit Sitz in Paris verwaltet.

Der Eurotunnel besteht nicht aus einem Tunnel, sondern aus drei parallel zueinander verlaufenden Tunneln. Zwei sind Eisenbahntunnel (der erste in Richtung „dort“ und der zweite „zurück“), und der dritte ist ein Servicetunnel, der für Notdienste und Wartungsarbeiten vorgesehen ist. Sie verläuft zwischen Eisenbahntunneln und ist über Verbindungsstücke mit diesen verbunden (sie ist nur für Kraftfahrzeuge bestimmt).

Auf dem Eurotunnel verkehren folgende Zugtypen. Mit dem Eurostar nur für Passagiere gelangen Sie in etwa 2,5 Stunden von London nach Paris (oder zurück) oder in 2 Stunden nach Brüssel. Eurostar wird von den elektrischen Hochgeschwindigkeitstriebzügen Eurostar e320 (Siemens Velaro) und Eurostar e300 (Alstom TGV TMST) betrieben.

Für den Transport von Fahrzeugen wird ein Zug namens LeShuttle eingesetzt. Es gibt separate Dienste für Autos, Motorräder und Busse sowie für Lastkraftwagen, die mit derselben Lokomotive (ESCL Eurotunnel Class 9) betrieben werden. Pkw und LKW werden an den Terminals auf spezielle Wagen verladen, die für den Transport von Fahrzeugen geeignet sind. Bei Reisen im Eurotunnel bleiben Fahrer und Passagiere in ihren eigenen Autos.

Nach der Inbetriebnahme des Tunnels im Jahr 1994 wurden die nachfolgenden Eisenbahnverbindungen etappenweise in Betrieb genommen. Zuerst starteten LKW-Züge (Mai), dann Güterzüge (Juni), dann Personenzüge (November) und Autozüge (Dezember).

Laut Getlink transportiert LeShuttle heute jedes Jahr 1,5 Millionen Lastwagen durch den Tunnel. Die Zahl der Fahrgäste, die Eurotunnel-Züge nutzen, beträgt etwa 10 Millionen Menschen pro Jahr.

 

Wenn Sie Ihre Ladungen zwischen Großbritannien und dem europäischen Festland transportieren und den Straßentransport nutzen, wissen Sie nach der Lektüre dieses Artikels bereits, wie sie den Ärmelkanal überqueren. Möchten Sie, dass wir den Transport Ihrer Waren organisieren?